Eine wichtige Segelbootklasse für kleine Boote

Für viele sind die kleinen Jollen ein Muss, um das Segeln wirklich zu erlernen. Die sogenannte Laser-Klasse ist dabei die in Deutschland beliebteste Jolle für kleinere Regatten sowie sportlichen Segelspaß.

Der Segelspaß sollte auch bei der Entwicklung dieses Bootes der wichtigste Antrieb sein. Der Amerikaner Bruce Kirby entwickelte diese Einhand-Jolle im Jahre 1970 und nannte sie Freetime, da sich der Einsatz auf die Freizeit beschränken sollte. Die Umbenennung in Laser erfolgte von einem Kanadier, der fand, dass dies moderner und sportlicher klingen würde.

Das Olympische Komitee war ebenfalls schnell überzeugt

Die Arbeit von Bruce Kirby schlug schnell hohe Wellen, das Boot sollte einen weltweiten Siegeszug antreten. In Deutschland gibt es besonders viele Anhänger der Laser-Klasse. Sei es im Küstenbereich oder auf Seen und Flüssen, die Laser-Klasse macht überall Spaß. Das Segeln auf einem Laser kann auch durchaus anspruchsvoll sein und der sportliche Einsatz ließ nicht lange auf sich warten.

Die Laser-Klasse ist eine der wichtigsten Kategorien im olympischen Segelwettbewerb und auch auf vielen weiteren wichtigen Regatten kommt sie zum Einsatz. Es gibt mittlerweile zig Abwandlungen des ursprünglichen Entwurfs von Bruce Kirby, doch ist sein grundsätzlicher Ansatz dabei stets erhalten geblieben.

Auch praktisch ist sie

Was Kirby bei seiner Freetime ebenfalls berücksichtigt hat, ist der praktikable Einsatz für den Freizeitbereich. Der Rumpf ist aus dem extrem leichten GFK gefertigt und weiterhin ist dieser von ihm so konstruiert worden, dass er problemlos auf einem Autodach transportiert werden kann. Das Boot lässt sich mit ein wenig Übung alleine vom Autodach segelfertig zu Wasser lassen.

Neben den wahnsinnig tollen Segeleigenschaften ist dies wohl der wichtigste Grund für den enormen Erfolg der Laser-Klasse. So einfach und bequem ließ sich der Segelsport bis dato nicht betreiben und aufgrund dessen darf davon ausgegangen werden, dass uns die Klasse noch sehr lange erhalten bleibt. Bruce Kirby hat die richtige Mischung gefunden, die bis heute begeistern kann.